Quantcast
Channel: VMware-Forum
Viewing all 12361 articles
Browse latest View live

Hardware • suche wohnzimmertauglichen Ersatz für NUC6I5, bevorzugt mit 2 Netzwerkkarten, muss 64 GB RAM

$
0
0
Hallo
Ich suche wohnzimmertauglichen Ersatz für NUC6I5, bevorzugt mit 2 Netzwerkkarten, muss 64 GB RAM, gern AMT (falls bezahlbar)
Die Supermicro E800 / E900 sollen recht laut sein, die Leistung brauch ich nicht.
Sollte 1x M.2 Anschluss haben, den ESX-Host will ich auf USB installieren (oder so SATA-DOM, wie auch immer das heisst)

Was könnt ihr empfehlen?

Ciao

Statistik: Verfasst von ffm9 — 16.01.2020, 19:48



vSphere 6.7 • Re: [vSAN) Anzahl nodes für stretched cluster

VMware Player und VMware Workstation Player • Zugriff über Remote Desktop

$
0
0
Guten Morgen,

ich würde gerne eine VM (WIN10) eine feste IP zuteilen, damit ich mit RDP auf die VM zugreifen kann.
Bei den Google-Ergebnissen werden nur Ergebnisse mit Sphere angeboten
geht das nicht einfacher?
Ich freue mich über Tipps

Gruß chefe
VMware Workstation 15.5

Statistik: Verfasst von chefe321 — 17.01.2020, 07:13


VMware Player und VMware Workstation Player • Re: Zugriff über Remote Desktop

$
0
0
Ich wuesste nicht, wie man unter vSphere einer VM eine IP fest zuteilen wollte...
Aber egal:
Entweder stellst Du im Gast-Windows in der VM eine IP fest ein, oder Du definierst in Deinem DHCP-Server eine Zuweisung auf eine bestimmte MAC-Adresse der Virtuellen Netzwerkkarte der VM. In beiden Faellen sollte der Netzwerk-Typ in den VM-Einstellungen auf "Bridged" stehen. (Bei Host-Only und NAT wuerde der Workstation-Host auf seinen virtuellen Netzen als DHCP-Server arbeiten; da brauchst Du dann Konfigurationsschritte im Virtual Network Editor, der im Workstation Player erst nachinstalliert werden muss.)

Statistik: Verfasst von JustMe — 17.01.2020, 08:34


VMware Workstation und VMware Workstation Pro • Re: Probleme bei der Installation des WIN10 Funktionsupdate 1903

$
0
0
Hallo,

VMs _vor_ dem Produkt Upgrade wie in meinem speziellen Fall von VMware Workstation Pro Version 12.5.9 auf VMware Workstation Pro Version 15.5 z.B. auf eine Externe Festplatte den gesamten Verzeichnis Inhalt mit Copy / Paste sichern ( siehe Screenshot 1 und Screenshot 3 ) >

VMs _nach_ dem Produkt Upgrade wie in meinem speziellen Fall von VMware Workstation Pro Version 12.5.9 auf VMware Workstation Pro Version 15.5 von z.B. einer Externen Festplatte implementieren ( siehe Screenshot 2 und Screenshot 4 in übertragenem Sinne ) >


Screenshot 1
Bild

Screenshot 2
Bild

Screenshot 3
Bild

Screenshot 4
Bild

Gruss R.

PS.:

An die Forums Kollegen und mitlesenden Leidensgenossen >

Bitte mich inhaltlich zu korrigieren, falls ich trotz aller waltenden Umsicht und umfangreichen Recherchen etwas nicht ganz richtig verstanden habe.

Man sollte ja bei einem Software Hersteller wie VMware fast glauben, dass diese Angelegenheit komplizierter wäre, scheint sie aber nicht zu sein.

Trotzdem stehe ich - wie vielleicht andere hier Mitlesende auch - kurz vor dem Produkt Upgrade !

Ganz voran werde ich mit Acronis True Image xxxx von meinem Rechner ein System Backup / System Image machen / ziehen. Danach erfolgt die vollständige Deinstallation von VMware Workstation Pro Version 12.5.9 und einem unmittelbar danach erforderlichen Restart / Neustart meines Rechners. Gleich danach werde ich mit Autoruns für Windows mit der derzeit aktuellsten Version 13.96 ( Published: June 28, 2019 ) von Microsoft ( Mark Russinovich ) nach etwaigen Software Überresten von VMware Workstation Pro Version 12.5.9 suchen und diese meist in der Registry noch gespeicherten Einträge deaktivieren bzw. löschen.

Link zu Autoruns ( Sysinternals ) >

https://docs.microsoft.com/en-us/sysint ... s/autoruns


Erst danach erfolgt die Re-Installation der VMware Workstation Pro Version 15.5 - bei mir ein Upgrade - und nach erfolgreicher Installation die Implementierung der z.B. auf einem Externen Datenträger gesicherten VMs ( Virtual Machines ) .

PUNKTUM

;)

Statistik: Verfasst von JMLAB — 17.01.2020, 15:01


VMware Workstation und VMware Workstation Pro • Re: Upgrade bestehender VMware Workstation Pro Anwendungen

$
0
0
Hallo,

VMs _vor_ dem Produkt Upgrade wie in meinem speziellen Fall von VMware Workstation Pro Version 12.5.9 auf VMware Workstation Pro Version 15.5 z.B. auf eine Externe Festplatte den gesamten Verzeichnis Inhalt mit Copy / Paste sichern ( siehe Screenshot 1 und Screenshot 3 ) >

VMs _nach_ dem Produkt Upgrade wie in meinem speziellen Fall von VMware Workstation Pro Version 12.5.9 auf VMware Workstation Pro Version 15.5 von z.B. einer Externen Festplatte implementieren ( siehe Screenshot 2 und Screenshot 4 in übertragenem Sinne ) >


Screenshot 1
Bild

Screenshot 2
Bild

Screenshot 3
Bild

Screenshot 4
Bild

Gruss R.

PS.:

An die Forums Kollegen und mitlesenden Leidensgenossen >

Bitte mich inhaltlich zu korrigieren, falls ich trotz aller waltenden Umsicht und umfangreichen Recherchen etwas nicht ganz richtig verstanden habe.

Man sollte ja bei einem Software Hersteller wie VMware fast glauben, dass diese Angelegenheit komplizierter wäre, scheint sie aber nicht zu sein.

Trotzdem stehe ich - wie vielleicht andere hier Mitlesende auch - kurz vor dem Produkt Upgrade !

Ganz voran werde ich mit Acronis True Image xxxx von meinem Rechner ein System Backup / System Image machen / ziehen. Danach erfolgt die vollständige Deinstallation von VMware Workstation Pro Version 12.5.9 und einem unmittelbar danach erforderlichen Restart / Neustart meines Rechners. Gleich danach werde ich mit Autoruns für Windows mit der derzeit aktuellsten Version 13.96 ( Published: June 28, 2019 ) von Microsoft ( Mark Russinovich ) nach etwaigen Software Überresten von VMware Workstation Pro Version 12.5.9 suchen und diese meist in der Registry noch gespeicherten Einträge deaktivieren bzw. löschen.

Link zu Autoruns ( Sysinternals ) >

https://docs.microsoft.com/en-us/sysint ... s/autoruns


Erst danach erfolgt die Re-Installation der VMware Workstation Pro Version 15.5 - bei mir ein Upgrade - und nach erfolgreicher Installation die Implementierung der z.B. auf einem Externen Datenträger gesicherten VMs ( Virtual Machines ) .

Ich wünsche Euch als auch mir ein gutes Gelingen !

PUNKTUM

;)

Statistik: Verfasst von JMLAB — 17.01.2020, 16:28


VMware Workstation und VMware Workstation Pro • cannot find a valid peer process to connect to

$
0
0
Hi, bin total verzweifelt. :cry: :oops:

Das Problem beim Starten einer VM in VMWare Workstation 14.x habe ich schon seit längerem. Nach mehrmaligen Startversuchen klappte es bisher dann doch irgendwann.

Jetzt geht leider nichts mehr. Ich bekomme keine VM mehr zum laufen. Ich erhalte ständig die Fehlermeldung "Cannot find a valid peer process to connect to." und anschließend "Internal error".

Habe schon mehrmals VM-Workstation deinstalliert, Registry gesäubert und neu installiert, ohne Erfolg.
Habe schon sämtliche Tipps aus dem Internet (Service stoppen und neu starten) getestet, ohne Erfolg.

Hat jemand eine Lösung dazu?

Statistik: Verfasst von xavier — 17.01.2020, 16:55


VMware Workstation und VMware Workstation Pro • Re: cannot find a valid peer process to connect to

$
0
0
Hi

    Hast Du eventuell eine Drittanbieter Security Suite am laufen auf dem Host?
    Was für ein Host OS verwendest Du?
    Liegen die VMs im Benutzerodner oder sonst wo?

Den Fehler hatte ich auch schon, aber auf dem ESXi. Da wars ein Berechtigungsproblem nach dem einspielen von einem Backup.

Statistik: Verfasst von MarroniJohny — 18.01.2020, 15:43



VMware Player und VMware Workstation Player • Vor-/Nachteile von VMware-kvm

$
0
0
Hallo,

ich will VMware Workstation (V15.5) im Vollbildmodus ohne Menü, Titelzeile, Toolbar laufen lassen.
Dazu habe ich 2 Lösungen gefunden.
- Erweiterung der preferences.ini um: pref.vmplayer.fullscreen.nobar="TRUE"
- VMware-kvm.exe

Beides funktioniert für meinen Fall.
Aber was sind die Unterschiede, bzw. Vor- und Nachteile?

Statistik: Verfasst von hub_01 — 19.01.2020, 09:33


Hardware • RAM Riegel reisst Switch mit in den Tod?

$
0
0
Hi

Hatte schon mal nen Fred dazu, aber der einfachheit halber mach ich einen Neuen.

Ich hatte nen X79 Server. 2015 hatte ich da ein zweites 32GB Quad Kit eingebaut. Da war ein Riegel faul, das Kit ist dann in meinen Desktop und noch später in meinen zweiten Server gewandert, und hat gerne mal das jeweilige System eingefroren, und munter BSOD oder PSOD verursacht. Hat mich einen verdammten Haufen Geld und Nerven gekostet. Aber jetzt ist alles gut, das Kit wurde als Fehlerquelle erkannt und ausgemustert.

Eine Frage bleibt da aber noch. Als das Kit in meinem Mainserver steckte und der jeweils abgeschmiert ist, hat er das ganze Netzwerk, bzw. den Switch mit gerissen. Auf dem Server war damals schon viel Netzwerk Stuff installiert und zwei quad Port Karten verbaut. Der Server machte alle zwei-drei Tage einen PSOD oder fror ein, dann ging nichts mehr am Netzwerk, bis ich (Firewall und) Switch ebenfalls neu startete.

Wie kann das sein, dass ein RAM Riegel bzw. eingefrorener Server einen Hardware Switch mit sich in den Tod zieht? Die RAM Riegel hatte ich eben bei dem Fehlerbild komplett nicht als Fehlerquelle auf dem Schirm. Seit ich den Server umgebaut habe, läuft der Switch brav durch, und macht was er soll. Seit einem Jahr, oder so.

Statistik: Verfasst von MarroniJohny — 19.01.2020, 21:20


Hardware • Re: RAM Riegel reisst Switch mit in den Tod?

$
0
0
Auch wenn es sich esoterisch anhört: Ich hatte mal etwas Vergleichbares.

Ein Terra-Notebook mit Support und offiziellem Treibersatz für Windows 7 schmierte in größeren Abständen mit einem BlueScreen ab. Sobald das passierte, waren alle anderen Teilnehmer am Switch nicht mehr in der Lage, den Server zu erreichen. Erst nach einem Reset des Notebooks ging alles wieder.

Im Zustand des Bluescreens zwitscherte die Netzwerkkarte dermaßen auf den Switch, dass da nichts mehr ging.

Statistik: Verfasst von ~thc — 20.01.2020, 06:54


View / Horizon View • Die Desktop-Sitzung für das Anzeigeprotokoll konnte nicht eingerichtet werden

$
0
0
Ich probiere um Lokale Rechner per Horizon zur Verfügung zu stellen. Auf einiges Rechnern funktioniert dies und auf anderen wieder nicht. Es erscheint immer die Meldung: "Die Desktop-Sitzung für das Anzeigeprotokoll konnte nicht eingerichtet werden. Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator." Mit RDP funktioniert es teilweise.

Sobald ich probiere eine Verbindung herzustellen, wird der momentan angemeldete Benutzer abgemeldet, also ist eine Verbindung da. Ich habe schon probiert und die Firewall ausgeschaltet und auch habe ich das VMWareOSOptimizationTool mal drüber laufen lassen, alles ohne Erfolg. Auch habe ich mal diverse Dienste ein- und ausgeschaltet.

OS Windows 10 - 1809 und 1909
Horizon 7.7.0 (deswegen auch der Test mit der 1809, weil die 1909 offiziell nicht unterstützt wird, aber die 1909 läuft virtuell wunderbar)

Momentan weiß ich nicht weiter.

Statistik: Verfasst von Roman78 — 20.01.2020, 09:42


View / Horizon View • Re: Die Desktop-Sitzung für das Anzeigeprotokoll konnte nicht eingerichtet werden

$
0
0
"...Lokale Rechner per Horizon z..."

Hmm. Also wir stellen hier VMs(oder aber RDSH) als Desktop zur Verfuegung. Als Protokoll gibts zur Auswahl
- RDP
- Blast
- PCoIP

Wir sind aktuell noch bei PCoIP und dann irgendwann bei Blast. Wenn du RDP verwendest dann sei daran erinnert das dies in einem Windows auch erst mal freigeschaltet werden muss und auch der passende Benutzer angegeben werden muss (Ist bei uns eine GPO)

Das Protokoll wird ja beim Einrichten des Pools definiert oder aber das Recht des Anwenders sich eins aus zu suchen wenn er sich per Horizon Client anmeldet.

Gruss
Joerg

Statistik: Verfasst von irix — 20.01.2020, 11:13


VMware Workstation und VMware Workstation Pro • Re: Upgrade bestehender VMware Workstation Pro Anwendungen

$
0
0
~thc hat geschrieben:
Das (sehr nützliche) Tool "Autoruns" kümmert sich um sehr viele Orte, von denen aus in Windows Prozesse gestartet werden können. Wenn man ein Produkt deinstalliert, kommt es durchaus vor, dass Autoruns verwaiste Einträge (in gelb) findet, die man dort löschen kann.

Aber diese Orte sind nur eine Teilmenge aller Orte, an denen Reste verbleiben können. Eine Auswahl:

1. User

- C:\Users\Username\Herstellername...
- C:\Users\Username\Produktname...
- C:\Users\Username\Documents...
- C:\Users\Username\AppData\Local\Herstellername...
- C:\Users\Username\AppData\LocalLow\Herstellername...
- C:\Users\Username\AppData\Roaming\Herstellername...
- HKEY_CURRENT_USER\Software\Herstellername...

2. Alle Benutzer

- C:\ProgramData\Herstellername...
- C:\ProgramData\Produktname...

3. System

- C:\Program Files\Common Files\Herstellername...
- C:\Program Files\Herstellername...
- C:\Program Files (x86)\Common Files\Herstellername...
- C:\Program Files (x86)\Herstellername...
- C:\Windows\System32\drivers (Treiberdateien)
- C:\Windows\System32 (Dienstdateien)

- HKEY_CLASSES_ROOT (Typenregistrierung, Klassenregistrierung)
- HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Herstellername...
- HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\WOW6432Node\Herstellername...
- HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Dienst- oder Treibername (Dienste)

- HKEY_USERS\.DEFAULT\Software\Herstellername... (LocalSystem)
- HKEY_USERS\S-1-5-19\Software\Herstellername... (LocalService)
- HKEY_USERS\S-1-5-20\Software\Herstellername... (NetworkService)


Hallo,

welches Tool verwendet Ihr zur Löschung verwaister Programmeinträge ?

Was wäre mit Geek Uninstaller ( https://geekuninstaller.com/ ) ?

Dieses Tool listet auch die Registry Einträge auf.


Bild

Dank im Voraus !

Bester Gruss

Statistik: Verfasst von JMLAB — 20.01.2020, 17:32


vCenter / VMware VirtualCenter • VCenter und Redundanz

$
0
0
Hallo,
wir haben ein SAN, das redundant auf zwei Gebäude verteilt ist. Jedes Gebäude hat ein Storage, welches gespiegelt wird und jeweils zwei ESX-Server.
Nun ist unseren Netzwerkadmins einer der redundanten Ports in das andere Gebäude defekt. Es soll ein neuer Switch aufgebaut, bzw. der alte repariert werden. Dazu muss der Switch abgeschaltet werden, so das die Verbindung zischen den beiden SANs verloren geht. Betrifft sowohl die Trunk-Ports der VMs, als auch das Management-VLAN von VMware. Nur unser Quorum-Server die die beiden Storage überwacht hat noch eine eigene Leitung.

Wie verhält sich das VCenter? VMs können nicht verschoben werden, da ja die Verbindung zwischen den SANs (Gebäuden) mit seinen ESX-Servern nicht mehr besteht.

Ist das ein Worst-Case Szenario? Jemand eine Idee wie ich da am besten vorgehe?

Jens

Statistik: Verfasst von greenix — 21.01.2020, 09:46



vCenter / VMware VirtualCenter • Re: VCenter und Redundanz

$
0
0
Die Frage ist falsch.... dem vCenter ist das 'fast' egal und das fast bezieht sich dann nur auf eine eventuelle Umgebung mit vDS oder auch Horizon.
Ein nicht erreichbares vCenter, genau wie ein mal ausgeschaltet, hat keinen Einfluss auf die lfd. Hosts bzw. VMs. Wenn man mal an eine VM heraus muss dann verbindet man sich halt auf den HostClient.

Die richtige Frage ist.... wie und ob reagiert VMware HA.
Bevor Ihr das werkeln anfangt solltet ihr im VMware HA fuer die Dauer des Umbaus das HA fuer Hosts deaktivieren damit die Hosts euch nicht dazwischen funken in dem sie den HA Fall ausloesen.

PS: Wir haben hier im Hause auch diverse "Stretched Cluster" und jeder Kunde hat nur immer ein vCenter was auf einer Seite ist. Sofern moeglich sieht es vorher um wenn mal eine Seite abgeschaltet wird. Bei einem geplanten Splitbrain wird halt vorher HA deaktiviert. Eurer SAN Spiegelung werden ihr ja auch sagen das es pausieren muss.

Gruss
Joerg

Statistik: Verfasst von irix — 21.01.2020, 12:11


vSphere 6.5 • iso-file per api mounten

$
0
0
Hallo ,
ich weiss nicht ob dieses Thema schon mal in diesen Forum vor kam , konnte leider nichts dazu finden .

Ich versuche per curl ein ISO File in ein "CD-ROM" zumounten .
Leider funktioniert das nicht , per Library funktioniert das , aber man kann dann nicht von diesem ISO mount booten .

Fehlermeldung ist immer : authentication requires

Zuvor hole ich mir eine Session ID als administrator@vsphere.local .

CURL : curl -k -X PATCH --header 'Content-Type: application/json' --header 'Accept: application/json' --header 'vmware-api-session-id: $SESSION_ID' -d '{
"spec": {
"allow_guest_control": true,
"backing": {
"device_access_type": "EMULATION",
"iso_file": "string",
"type": "ISO_FILE"
},
"start_connected": true
}
}' 'https://192.168.80.3/rest/vcenter/vm/vm-83/hardware/cdrom/16001'

Evtl. hat ja jemand eine Idee .

vShpere 6.5



Gruz
automat


Ps: POST und GET , nur PATCH will nicht .

Statistik: Verfasst von automat — 21.01.2020, 14:14


3rd Party Zubehör und Produkte • vSphere in icinga2 überwachen

vSphere 6.7 • Re: Frage zu Win2003 und 6.7

$
0
0
Hallo,

achso - Laufwerk C: kann man bei Windows 2003 gar nicht im lfd. Betrieb vergrößern.
Offenbar nur mit Linux Boot ISO zum Beispiel.


Ich werde die 100 GB die ich eigentlich erhöhen wollte unpartitioniert bestehen lassen. (stört ja nicht so weit ich weiß)

Und dann zusehen das auf Windows 2019 gewechselt wird.

Statistik: Verfasst von vmware-admin2016 — 26.01.2020, 09:16


3rd Party Zubehör und Produkte • Re: vSphere in icinga2 überwachen

$
0
0
Da gibt's auch noch "check_mk" bzw in neuer Schreibweise "checkmk"

Statistik: Verfasst von Dayworker — 27.01.2020, 06:08


Viewing all 12361 articles
Browse latest View live