Quantcast
Channel: VMware-Forum
Viewing all 12361 articles
Browse latest View live

VMware Workstation und VMware Workstation Pro • Upgrade bestehender VMware Workstation Pro Anwendungen

$
0
0
Hallo,

ich arbeite unter VMware Workstation Pro 12.5.9 ( Build: 7535481 ) und möchte schnellstmöglich auf die derzeit aktuellste VMware Workstation Pro Version 15.5 upgraden.

Bisher wurden während des Support-Zeitraums problemlos nur Updates innerhalb der VMware Workstation Pro 12.x Anwendung gezogen, mit einem Upgrade als solches habe ich jedoch noch keine Erfahrungen gemacht.

Bevor ich den Kauf anstosse, möchte ich für alle Fälle vorab klären, wie sich ein Upgrade während der Installation verhält, damit da nichts schief läuft.

Mit anderen Worten, erkennt ein Upgrade bedingungslos eine bestehende VMware Workstation Pro Anwendung und verhält es sich dann im weitesten Sinne wie ein Update oder überschreibt mir das Upgrade komplett meine bestehende Anwendung wie eine Fresh Installation !?


Besten Dank im Voraus für Eure Unterstützung !

LG


Host OS : Windows 10 Professional 64Bit Version 1809 / Build 17763 / 10.0.17763 ( Deutsch )

Gast OS : Windows 7 Professional SP1 64Bit ( Englisch US )

Gast OS : Windows XP Professional SP3 32Bit ( Deutsch )

.

Statistik: Verfasst von JMLAB — 13.01.2020, 10:02



VMware Workstation und VMware Workstation Pro • Re: Upgrade bestehender VMware Workstation Pro Anwendungen

$
0
0
"bedingungslos"... wer soll das denn beantworten, der (oder die) Deinen Rechner nicht selbst aufgesetzt hat?

Grundsaetzlich wird bei einem solchen Upgrade das Vorprodukt deinstalliert, und das neue danach installiert. Dabei wird versucht, Konfigurationsinformationen soweit wie moeglich zu uebernehmen. Inwieweit ein solches Ansinnen erfolgreich umgesetzt werden kann, haengt immer vom Einzelfall ab.

Warum erstellst Du nicht einfach ein Backup Deiner Windows-Installation, und probierst es aus? Wird Software dieser Kategorie aufgebracht, ist ein solches Backup sowieso dringend anzuraten (und sonst auch, nur nicht ganz so dringend). Falls etwas schiefgeht, wird die relevante Information fuer den VMware-Support eingesammelt (schliesslich hat man das Produkt ja gekauft), das Backup wieder eingespielt, und gut ist's.

PS: Die mittlerweile 1,5 Jahre alte Version Deines Windows wird laut Knowledgebase ueberhaupt nicht supported... Kann aber auch ein Druckfehler sein (worauf ich persoenlich mich im Zweifel nicht verlassen wuerde).

Statistik: Verfasst von JustMe — 13.01.2020, 13:27


3rd Party Zubehör und Produkte • veeam wurde verkauft

VMware Player und VMware Workstation Player • VMWare Workstation 15 Player - Error while powering on: Cannot find a valaid peer process to connect to.

$
0
0
Hallo liebes Forum,

ich habe hier ein sehr großes Problem mit meinem VMWare Player 15 (Version 15.0.3 build-12422535).

Hintergrundinformationen zu meinem System:

OS: Windows 10 Pro (Version 1903)
RAM: 16,0 GB (15,8 GB frei)
HDD: 500 GB (84,9 GB frei)
CPU: Intel I7-9750H

In VMWare sind diverse Virtuelle Maschinen, aber i.d.R. läuft immer nur eine gleichzeitig, mit "Windows 2012 Server RS2".

Das Problem:

Vor ein paar Tagen hat alles noch wunderbar Funktioniert.
Heute kann ich urplötzlich keine meiner Virtuellen Maschienen starten, es erscheint immer folgende Fehlermeldung:

"Error while powering on: Cannot find a valaid peer process to connect to.", ab und zu erscheint nach mehrmaligen erfolglosen Startversuchen auch selten "Error while powering on: Internal error."

Meine bisherigen erfolglosen Lösungsversuche:

1) Neustarten des Rechners
2) Löschen von Daten auf der Festplatte (falls zu wenig Speicherplatz vorhanden ist).
3) Beenden und Neustarten der Dienste "VMware Authorization Service" (den hatte ich im Verdacht) / "VMware DHCP Service" / "VMware NAT Service" / "VMware USB Arbitration Service"
4) Umbenennen eines Ordners in dem sich eine Virtuelle Maschine befindet und anschliessendes erneutes einbinden der Maschine
5) Entfernung einer alten, nicht mehr benötigen virtuellen Maschine aus dem Player (Option: "Remove from the Libary")

Ich hoffe das mir jemand helfen kann, ich bin gerade ein wenig ratlos.


Vielen Dank im Voraus und freundliche Grüße
der_ray

Statistik: Verfasst von der_ray — 13.01.2020, 23:08


VMware Workstation und VMware Workstation Pro • Re: Probleme bei der Installation des WIN10 Funktionsupdate 1903

$
0
0
Dayworker hat geschrieben:
Bei solchen Fällen kann ich nur auf das offizielle von VMware geführte VMTN verweisen. Darin lesen auch einige Entwickler bzw Projektverantwortliche mit, hier jedoch nicht. Aber du darfst gerne einen Link zu deinem VMTN-Thread hier ins Forum posten ;)


Hallo,

Supported host operating systems for Workstation Pro 12.x, 14.x and 15.x (2129859) >

Note: VMware Workstation 15.x and above is compatible with Windows 10 1903 as a host operating system

https://kb.vmware.com/s/article/2129859

.

Statistik: Verfasst von JMLAB — 14.01.2020, 06:38


vCenter / VMware VirtualCenter • Re: VCSA Webclient per IP aufrufen

$
0
0
danke euch!

Ich hatte die Hoffnung, dass es in der VCSA Konfig irgendwo die Möglichkeit gibt, von DNS auf IP umzuschalten, so wie das früher beim Windows vCenter ging.

Also, dann eben bedingte Weiterleitungen im DNS einrichten oder eben Hostdatei, beides ja kein Hexenwerk ;)

cheers,
Conne

Statistik: Verfasst von Login — 14.01.2020, 08:58


VMware Player und VMware Workstation Player • Re: VMWare Workstation 15 Player - Error while powering on: Cannot find a valaid peer process to connect to.

$
0
0
Gute Nachrichten,

ich konnte das Problem heute morgen erst mal lösen und hoffe das es nicht nochmal auftritt.

Lösungsweg:

1) Datensicherung aller VMs, durch Kopieren aller Ordner auf eine externe Festplatte
2) Reparaturinstallation über die VM-Ware eigenen Bordmittel, mit anschliessendem Neustart des Computer

Falls sich jemand bereits Gedanken zu meinem Problem gemacht hatte, bedanke ich mich trotzdem dafür!


Freundliche Grüße
der_ray

Statistik: Verfasst von der_ray — 14.01.2020, 09:12


VMware Player und VMware Workstation Player • Re: 'Share bluetooth devices' geht nicht.

$
0
0
Inzwischen konnte ich auch ausprobieren, ob das Problem auf einem Ubuntu-System besteht (auf dem die Installation des VMware Players im Gegensatz zu Manjaro reibungslos ablief).
Auch hier werden keine Bluetooth Geräte innerhalb des Gasts gefunden. Die Identifikation des zu nutzenden Adapters scheint aber zu klappen, da wie zu erwarten dieser dann nicht mehr als durchschleifbares USB Gerät im VMware Player aufgelistet wird.

Gruß

Statistik: Verfasst von 4tmelDriver — 14.01.2020, 13:27



vSphere 6.7 • Re: Proxmox to Vmware Esxi 6.7u3

$
0
0
Danke für deine Erklärung :).

Auch wenn ich die Standart Antwort schon kenne aber ich hätte noch paar alte Blade Server der Generation 7/8 von HP hier liegen mit 128GB Ram. Nur der CPU läuft unter der neuen ESXi Version nicht mehr. Soll ich lieber das ganze Verkaufen oder gibt es eine Möglichkeit diese CPU Prüfung zu übergehen / alte Version einsetzten und fertig?

Alte Version wäre 5.5 oder 6.0 wobei ich die Webgui uns so eh nicht benötige.

Statistik: Verfasst von pakuzaz — 14.01.2020, 14:22


vSphere 6.7 • vSAN mit Essentials

$
0
0
Hallo Leute,

Es gibt ja heute die Möglichkeit vSAN mit vSphere Essentials zu betreiben. Auch als 2-Node Cluster mit Witness.

Dabei gibt es Probleme:
- 2 Hosts mit vSAN + 1 virtueller Witness auf 3. Host = 4 Hosts im Cluster = geht nicht, Host müsste also ausserhalb Cluster sein, man verliert quasi ein Host für VM's den man mit Api sichern kann
- 2 Hosts mit vSAN + 1 physischer Witness auf 3. Host = 3 Hosts im Cluster, aber 3 vSAN Lizenzen notwendig da 3 physische Hosts im gleichen Cluster mit vSAN Technik

Gibt es dafür eine Lösung oder muss man sich mit einem von beidem abfinden wenn man das so betreiben möchte? Oder kann man einfach den 4. Host eintragen und er reklamiert zwar, aber lässt es einem weiterbetreiben?

Vielen Dank

Statistik: Verfasst von UrsDerBär — 14.01.2020, 18:15


vSphere 6.7 • Re: vSAN mit Essentials

$
0
0
UrsDerBär hat geschrieben:
Hallo Leute,

Es gibt ja heute die Möglichkeit vSAN mit vSphere Essentials zu betreiben. Auch als 2-Node Cluster mit Witness.


Hmm... bist du dir da sicher bzw. fummelst du das was zusammen?

Ich weis das es 2 Node Cluster gibt wo der virtuelle ESXi als Whitness in der Zentrale laueft und auch alle Hosts von derem vCenter gemanaged wird.

Man kann vSAN auf Essentials PLUS laufen lassen weil da HA drin ist was eine Vorraussetzung ist. Der benoetigte vDS kommt dann ala Card mit dem dem vSAN.

Gruss
Joerg

Statistik: Verfasst von irix — 14.01.2020, 19:18


vSphere 6.5 • Aktuelle Dell EMC Custom Images (T640)

$
0
0
Hallo,

ich fahre auf einem ESXI Host immer noch: DellEMC Customized Image ESXi 6.5 Update 2 A05 (based on ESXi VMKernel Release Build 10175896). -> Oktober 2018.

Nun wollte ich das letzte aktuelle 6.5 Update einspielen. Es handelt sich beim Server um einen T640. Wenn ich über die Dell Seite gehe, dort den Dell Server aufrufe, erhalte ich dort nur:

VMware-VMvisor-Installer-6.5.0.update01-7967591.x86_64-DellEMC_Customized-A11.iso (Juni 2018)

Nun stellt sich mir die Frage, wie komme ich zum letzten (aktuellsten) 6.5 built von VMWare ESXI 6.5, das auf diesem Server läuft?

Das Offlinebundle welche man über Vmware direkt (nicht Custom) findet hat die Versionsnummer: 6.5.0U3a vom August 2019

bzw. gibt es Custom Iso-Files bei VM-Ware :
VMware-VMvisor-Installer-6.5.0.update03-15177306.x86_64-DellEMC_Customized-A04.iso
Release-Datum: 2020-01-07
Build-Nummer: 15177306

Welches ist hier jetzt das richtige Iso-File?

Ich dachte, das Offline-Bundle sollte ein zipfile sein, welches man dann über die Konsole installiert. Ist aber ne ISO.

Die angebotene Install - CD ist wiederum ein ZIP File.



Danke!
LG
Daniel

Statistik: Verfasst von mcdaniels — 14.01.2020, 19:47


vSphere 6.5 • Re: Aktuelle Dell EMC Custom Images (T640)

$
0
0
Dies ist in der Tat etwas komisch und ungewoehnlich. Ich koennte schwoeren das ich von 6.5 auch u2 und 3? von Dell schon auf Platte haben. Was neu (knapp 1 Jahr) ist das die Custom ISOs auch bei vmware.com gelistet sind.

Du brauchst kein ZIP da es sowas von Dell nicht gibt. Du bootest mit der neueren Dell ISO 6.5 und fuehrst dann ueber den VMware Installer ein Upgrade durch.

Es ist aber auch kein Problem und fuer uns der Standard bei Kunden wo VUM im Einsatz ist das der Host mit dem CustomISO sein Leben beginnt und dann alle Minor Update die ganz normalen Patches von VMware sind. Wenn dann mal ein MajorRelease Update daran ist dann nehmen wir wieder ein Dell Custom ISO.

Gruss
Joerg

Statistik: Verfasst von irix — 14.01.2020, 21:06


vSphere 6.5 • Schlechte Performance Datastore

$
0
0
Hallo,

ich bin jetzt schon einige Zeit damit beschäftigt zu eruieren, weshalb unsere Datensicherung mit VEEAM (NBD Mode) so langsam ist. 90MB/SEC bei einer 10GBit Anbindung. Raid 10 über 10 SAS Festplatten 10k. (DAS-Storage = direkt im Server verbaut).

Auch wenn die Sicherung über das Managementnetzwerk erfolgt, das gedrosselt ist, sollte der Datentransfer schneller sein, denke ich.

Der Veeamsupport verweist nach Analyse (ohne wirklichem Ergebnis) auf ein VMWARE-Problem mit dem Datastore.
Das wiederum halte ich für ausgeschlossen, da wir das Problem von Anfang an hatten und das Problem auch bei einem neuen ESXI Server (gleiche Ausstattung) exakt so besteht.

Veeam in einen anderne Netzwerkmodus wie NBD zu bringen, ist aufgrund des DAS Storage nicht möglich.

Bottleneck lt. Veeam ist immer Source. Ich habe auch einen Netzwerktransfertest durchgeführt. Dieser hat einen Durchsatz von :

Code:

[ ID] Interval           Transfer     Bandwidth       Retr  Cwnd
[  4]   0.00-1.00   sec   327 MBytes  2.74 Gbits/sec  8626536   0.00 Bytes
iperf3: getsockopt - Function not implemented
[  4]   1.00-2.00   sec   357 MBytes  2.99 Gbits/sec    0   0.00 Bytes
iperf3: getsockopt - Function not implemented
[  4]   2.00-3.00   sec   393 MBytes  3.30 Gbits/sec    0   0.00 Bytes
iperf3: getsockopt - Function not implemented
[  4]   3.00-4.00   sec   394 MBytes  3.31 Gbits/sec    0   0.00 Bytes
iperf3: getsockopt - Function not implemented
[  4]   4.00-5.00   sec   395 MBytes  3.32 Gbits/sec    0   0.00 Bytes
iperf3: getsockopt - Function not implemented
[  4]   5.00-6.00   sec   396 MBytes  3.32 Gbits/sec    0   0.00 Bytes
iperf3: getsockopt - Function not implemented
[  4]   6.00-7.00   sec   392 MBytes  3.29 Gbits/sec    0   0.00 Bytes
iperf3: getsockopt - Function not implemented
[  4]   7.00-8.00   sec   393 MBytes  3.30 Gbits/sec    0   0.00 Bytes
iperf3: getsockopt - Function not implemented
[  4]   8.00-9.00   sec   391 MBytes  3.28 Gbits/sec    0   0.00 Bytes
iperf3: getsockopt - Function not implemented
[  4]   9.00-10.00  sec   393 MBytes  3.30 Gbits/sec  4286340760   0.00 Bytes
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Test Complete. Summary Results:
[ ID] Interval           Transfer     Bandwidth       Retr
[  4]   0.00-10.00  sec  3.74 GBytes  3.21 Gbits/sec    0             sender
[  4]   0.00-10.00  sec  3.74 GBytes  3.21 Gbits/sec                  receiver
CPU Utilization: local/sender 50.2% (50.3%u/0.0%s), remote/receiver 0.7% (0.1%u/0.7%s)



Hat jemand von euch Erfahrung damit bzw. betreibt VEEAM im NBD Mode und hat einen DAS Datastore?

Statistik: Verfasst von mcdaniels — 15.01.2020, 15:43


vSphere 6.5 • Re: Schlechte Performance Datastore

$
0
0
Bei NBD wird eigentlich *immer* die Source als Bottleneck angezeigt. Ich bin gerade bei einem Kunden 3 Server und phys. Backup mit lokalem SAS RAID6 am hinstellen.
Ich hatte das initial Backup schon gemacht aber mir die Werte nicht gemerkt. Da die VMs noch recht klein sind und dank Thin bzw. "Nullen" sind es eh Phantasie Werte welche Veeam da anzeigt. Es waren IIRC 700MB/s bei 6 Tasks gleichzeitig... aber die rechnen die Transferrate basierend auf der Zeit und "Groesse" der vDISKs. Wenn ich es recht noch weiss dann war die "rote" Schreibleistung bei 200MB/s oder so.

Ich gucke morgen noch mal nach bzw. kann ein Active Full machen.

Gruss
Joerg

Statistik: Verfasst von irix — 15.01.2020, 19:00



vSphere 6.7 • [vSAN) Anzahl nodes für stretched cluster

$
0
0
Hallo zusammen,

ich suche gerade Informationen ob ein vSAN stretched cluster mit 4 nodes + witness (2 x 2 nodes pro data site) supportet ist. Ich hatte in Erinnerung das nur 2 x 1, 2 x 3, 2x 4 usw. supportet ist. Leider finde ich keine Infos für meine These / Erinnerung. Hat jemand Infos dazu? Vielen Dank im Voraus.

Statistik: Verfasst von djmaker — 16.01.2020, 09:06


VMware Workstation und VMware Workstation Pro • Frage zur Kompatibilität Workstation Pro auf i7-2630QM

$
0
0
Hallo zusammen,

nachdem ich mein Notebook Acer Aspire 7750G (16 GiB RAM, 2x500 GiB SSD) mittels Inplaceupgrade auf Windows 10 aktualisiert habe, frage ich nach der Kompatibilität von VMware Workstation Pro.
Bisher hatte ich VMware Workstation Pro v12.5.9 unter Windows 7 betrieben, was unter Windows 10 nicht mehr möglich ist?.

Deshalb frage ich, ob die CPU wie im Titel angegeben von VMware Workstation Pro unterstützt wird.
Ja ich weiß, das Notebook hat 8 Jahre auf dem Buckel. Es läuft mit den beiden SSDs (Samsung Evo) recht flott. Eine Neuanschaffung steht erst im Laufe des Jahres an. Deshalb die Frage, ob VMware Workstation Pro unterstützt wird, bevor ich mir die Upgradelizenz hole und dann feststellen muss, daß es nicht läuft.

Danke für die Beantwortung meiner Frage.

Gruss Smollibokki

Statistik: Verfasst von Smollibokki — 16.01.2020, 09:54


VMware Workstation und VMware Workstation Pro • Re: Frage zur Kompatibilität Workstation Pro auf i7-2630QM

Converter • Win 7 upgrade auf Win 10 Key Problem

$
0
0
Hi

Haben von meinem Win 7 Rechner mit dem Konverter eine VM Maschine erstellt.

Da der Rechner schon alt ist und ich viele Programme drauf haben wollte ich das Upgrade auf Win 10 sicherheitshalber auf der geklonten VM testen.

Nun verlangt die VM beim Upgrade den Win 7 Key.
Der Key vom Aufkleber am Rechner wird nicht angenommen
Meldung: Es gibt Probleme mit dem Key...

Ich habe den Win 7 Key sicherheitshalber auch mit The Ultimate PID Checker geprüft und er ist gültig.

Habt Ihr Vorschläge wie ich das Upgrade auf der VM testen kann.
Die VM Maschine wird anschließend wieder gelöscht.
Ich möchte nur sehen, ob das Upgrade ohne Probleme durchläuft.

Hoffe auf Hilfe

Statistik: Verfasst von Witzker — 16.01.2020, 11:41


Converter • Re: Win 7 upgrade auf Win 10 Key Problem

$
0
0
Ich kann zum eigentlich Problem nichts sagen aber
- Das mit ROC und der $Vendor Bindung gibt es nicht mehr. Somit brauchts kein reflect.bios mehr
- Rein Rechtlich sollte es nicht erlaubt sein das die Windows Lizenz von dem alten Rechner wegzubewegen. Aber wo kein Richter da kein Klaeger oder so

Gruss
Joerg

Statistik: Verfasst von irix — 16.01.2020, 19:27


Viewing all 12361 articles
Browse latest View live