Quantcast
Channel: VMware-Forum
Viewing all 12407 articles
Browse latest View live

vSphere 6.7 • LSI MegaRaid SAS 9240-8i unter VMware 6.7

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe in meinem ESX Host einen Raidcontroller von LSI verbaut.
Es handelt sich um einen: MegaRaid SAS 9240-8i
Der Controller hat zwei SAS Anschlüsse und dort stecken jeweils über ein Adapterkabel 4 Festplatten dran.
Port 1: 4x4TB SATA
Port 2: 4x8TB SATA

Meine Frage ist nun wie kann ich im vCenter sehen ob alle Festplatten Online sind?
Ich sehe nur unter Datenspeicher bei zwei Datatsores aber nicht wie diese zusammengesetzt sind.
Gibt es da eine praktikable Lösung? Ich bin leider auch keine VMware Profi aber wenn mir da jemand helfen würde wäre das echt klasse.

Danke im Voraus.

Gruß Thomas

Statistik: Verfasst von Neopolis — 04.02.2020, 07:47



vSphere 6.7 • Re: LSI MegaRaid SAS 9240-8i unter VMware 6.7

$
0
0
Du musst den passenden SMI(S)-Provider auf dem ESXi installieren (findet man in den LSI-Downloads unter Management) - dann siehst du den Status z.B. im Hostclient.

Statistik: Verfasst von ~thc — 04.02.2020, 08:09


vSphere 6.7 • Henne-Ei-Problem, VM-based EVC-Mode auf vCSA aktivieren

$
0
0
Habt ihr eine Idee, wie ihr die HW-Version einer vCSA auf 14/15 aktualisieren und den VM-based EVC-Mode aktivieren könnt?

Die VM wird zwischen verschiedenen Clustern und dedizierten Einzelhosts bewegt, je nach anstehenden Wartungsarbeiten. Auf den Einzelhosts kann kein EVC-Mode gesetzt werden, alle Cluster auf den kleinsten gemeinsamen Nenner einzuschränken ist nicht gewollt.

Es gibt weitere VMs bei denen ähnlich verfahren wird, diese konnten dann einfach runtergefahren und der VM-based EVC-Mode auf den kleinsten gemeinsamen Nenner gesetzt werden. Wenn die vCSA runtergefahren wird, gibt es aber keine Möglichkeit dies im ESXi-Hosts zu tun. Habt ihr eine Idee?

Eine geclusterte vCSA wäre möglich, aber nicht die erste Wahl.

Statistik: Verfasst von DeepThought — 04.02.2020, 11:22


vSphere 6.7 • Re: Henne-Ei-Problem, VM-based EVC-Mode auf vCSA aktivieren

$
0
0
Supported VMware überhaupt das Verändern der vHW-Version einer VCSA?

Statistik: Verfasst von Martin — 04.02.2020, 11:31


VMware Player und VMware Workstation Player • Schreibrechte via Shared Folders auf Netzlaufwerk

$
0
0
Hallo,
ich wende mich hierher, weil ich auf eine Idee hoffe.

Mein Problem sieht folgendermaßen aus. Ich möchte mit meiner virtuellen Maschine (Windows XP) auf einen Windows Server 2019 per Netzlaufwerk zugreifen.

Windows 8.1 ist das Host Betriebsystem des VMware Players. Windows XP benötige ich weil nur dort eine wichtige Uraltsoftware läuft (gelegentlich für 15min) . XP unterstützt nur SMB1 für die Dateifreigabe. Der Server hat SMB1 standardmäßig aus gutem Grund (SMB1 recht unsicher) deaktiviert.

Mein 2ter Ansatz waren die Shared Folders in der VM. Der Zugriff auf die lokale Platte funktionierte. Beim Zugriff auf ein Netzlaufwerk des Hostrechners (W 8.1) kann ich nur lesen und es liegt nicht an der Read-Only Option. In der VMWare Doku steht, dass die Rechte der Freigabe des Host Rechners eine Rolle spielen. Was das konkret bedeutet habe ich nicht gefunden. Weiß jemand wie man das zum Laufen bringt?

Option C wäre das Umsetzen einer SMB3 Freigabe in eine SMB1 Freigabe. Hierbei wäre das Sicherheitsproblem zumindest mal auf eine kleine weniger wichtige Datenmenge eingegrenzt. Das Mittel der Wahl wäre Linux (ist nicht meins) auf einer weiteren VM. Bei dem Gedanken freue ich mich dagegen förmlich auf den nächsten Zahnarztbesuch.

Grüße
Exkorkenzieher

Statistik: Verfasst von Exkorkenzieher — 04.02.2020, 18:30


vSphere 6.7 • CVE-2018-3646 ESXi 6.7U3

$
0
0
Guten Tag!

ich hab heute das erste mal privat einen ESXi aufgesetzt (mit Custom ISO wegen Realtek Treiber).. (6.7.0 Update 3 (Build 15160138))
Hat alles super geklappt.

Nun zeigt es mir in der Oberfläche jedoch das an:

This host is potentially vulnerable to issues described in CVE-2018-3646, please refer to https://kb.vmware.com/s/article/55636 for details and VMware recommendations.


Ich hab mir dann den Patch runtergeladen (ESXi670-201808001).. aber ich versteh nicht wie genau ich den installiert bekomme? :?

Statistik: Verfasst von wrath — 04.02.2020, 19:35


vSphere 6.7 • Re: CVE-2018-3646 ESXi 6.7U3

$
0
0
Moin,

du hattest die Frage auch im VMTN gepostet.

Das Thema muss man lesen und dann auch verstehen. Ich vermute das es an folgendem liegt.... fuer dieses und die aehnlich gelagerten Probleme aus Spectre/Meltdown gibt ES KEIN einfaches Update was das Problem loest und man ist gezwungen eine Entscheidung zutreffen. Das ist im Vergleich zu sonstigem Patching ungewoehnlich.

Wenn du den KB und die folgenden liest dann wird du sehen das DU eine Entscheidung treffen must was Sicherheit <=> Performance angeht.

Der Patch von VMware fuegt die Moeglichkeit hinzu ueber die GUI das Problem "zu minimieren" in dem die HT logischen CPUs nicht mehr aktiv mitverwendet werden vom CPU Scheduler. Das kann geringe oder sehr drastische Auswirkungen auf die Performance haben je nach Anzahl VMs und deren Auslastung pro ESX. Darum wird das auch nicht per Default aktiviert und der ESXi macht dich aufmerksam in diesem sehr speziellen Falle.

Mit 6.7u2? haben sie noch mal nachjustiert und des gibt die Moeglichkeit fuer vertrauenswuerde VMs, welche mehrere vCPUs haben die Verwenndung von HT wieder zu erlauben mittels Adv. Parameter.

Ansonsten bietet dir der Patch halt die Moeglichkeit das du per Schalter und ESXi Reboot mal eben auf 50% deiner logischen CPUs verzichtest.

Gruss
Joerg

Statistik: Verfasst von irix — 04.02.2020, 20:53


VMware Player und VMware Workstation Player • Re: Schreibrechte via Shared Folders auf Netzlaufwerk

$
0
0
In meinen Augen bekommst du das garnicht gelöst. "Shared Folders" verstehe ich als Verbindung zwischen Gast und Host über einen separaten, internen Kanal, bei dem VMware die Kommunikation komplett steuert. Du kannst also auf das Win8.x zugreifen, das auch SMB-v1 bis SMB-v3 spricht, aber kommst nicht von XP wegen SMB-v1 ins weitere Netzwerk.
Als Ausweg würde mir nur einfallen, die in den 15min von XP generierten Daten per "Shared Folders" nach Win8.1 zu schreiben und dann mit Win8.1 an den eigentlichen Bestimmmungsort sprich WinServer-2k19 zu kopieren.

Option D wäre, daß in XP laufende Programm endlich durch ein auf einem aktuellen Win-OS laufendes Produkt zu ersetzen. Weil sowas mit Investition zu tun hat, sind CEO und CFO gerne dagegen...

Statistik: Verfasst von Dayworker — 04.02.2020, 21:19



vSphere 6.7 • LAN Port Trunk am ESXi Host

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe einen ESX Host mit einer 4 Port LAN Karte
ein Port geht zum Netzwerkswitch und ein zweiter zum VDSL Modem.
Jetzt hängen an dem Netzwerkswitch eine Qnap und eine Synology jeweils mit einem Trunk aus zwei Ports -> 2Gbit/s
Ich möchte nun auch den ESX über zwei Ports an den Netzwerkswitch anbinden.
Wie kann ich am ESX zwei physische Ports zusammenfassen?
Ich würde den 3 Port quasi als Management Port lassen um noch drauf zu kommen falls was mit dem Trunk nicht stimmt.
Danke im Voraus für eure Hilfe.

Gruß Thomas

Statistik: Verfasst von Neopolis — 05.02.2020, 10:54


vSphere 6.7 • Re: LAN Port Trunk am ESXi Host

$
0
0
"Link aggregation" bedeutet nicht netto 2 GBit, sondern brutto: Das Device kann mehrere, unabhängige IP-Verbindungen mit der Gesamtkapazität von 2 GBit aufbauen, aber jede einzelne IP-Verbindung hat maximal 1 GBit.

VMWare KB Artikel: https://kb.vmware.com/s/article/1004088

Statistik: Verfasst von ~thc — 05.02.2020, 11:54


Fusion • Re: XP auf Fusion - disk read error nach Compact

$
0
0
Eins fallt mir noch ein:

Die vmdk müsste ich doch eigentlich in eine andere VM (mit Windows o.ä.) einbinden können, als Laufwerk, oder?
Ich mein, die bootet zwar nicht mehr, aber ganz normales Lesen müsste doch noch gehen.

Kann ich die auch in mein normales OS irgendwie einbinden, gibt es da Tools für den Mac mit OS X?

EDIT: ich habe mittlerweile was gefunden, das VDDK, aber scheints gibt es nur für Linux oder Windows, von Mac steht nichts da.

Statistik: Verfasst von franc — 05.02.2020, 19:55


VMware Player und VMware Workstation Player • 3 Vms, jede Vm seperaten Netzwerkadapter

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich bin neu in der Thematik und daher bitte ich direkt um etwas geduld :)

Also ich habe ein Host mit Windows 10 worauf ich 3 Windows XP Vms betreiben möchte. Auf dem Host habe ich drei verschiedene Netzwerkadapter, jeder von den Adapters hat ein seperates Netz. Also zb eins von Netcolone und zwei verschiedene von O2. Ich möchte jetzt das jede Vm mit einem von den dreien ins Internet gehen kann, ohne das die sich gegenseitig stören. Also die Adapter fest zugewiesen sind.

Ist das mit Vmware Workststion Player möglich? Und wenn ja, habt ihr da ein paar Tipps wo ich ansetzen muss? Über jegliche Hilfe würde ich mich freuen :))

LG Codesys

Statistik: Verfasst von Codesys — 06.02.2020, 20:20


VMware Player und VMware Workstation Player • Re: 3 Vms, jede Vm seperaten Netzwerkadapter

$
0
0
Mit basteln möglich. Mit durchgereichten USB Netzwerkadapter. Allerdings keine Ahnung, ob es da für XP noch Treiber gibt, USB 3 Adapter natürlich gar nicht. Mit Deinen normalen Netzwerkadapter geht das nicht, solltest aber noch anführen, was für welche das sind. Weil O2 tönt so nach LTE, hast Du da vielleicht schon Sticks/eigene Router, die man eventuell per USB durchreichen kann?

Wenn Du das sauber machen willst, kommst Du um einen Server (vSphere) auf einer separaten Maschine nicht drum herum. Vor allem auch noch mit XP, welches man tendenziell schon seit Jahren nicht mehr ans Internet hängen sollte.

Ich würd Dir drum eher mal abraten von Deinem Plan, was auch immer Du vor hast.

Statistik: Verfasst von MarroniJohny — 06.02.2020, 20:37


vSphere 6.7 • Re: Was genau brauche ich eigentlich? vSphere, vCenter, vSAN?

$
0
0
irix hat geschrieben:
Aeh... ja.. sorry. Ich dachte der letzte Admin welcher per File-Copy den Unternehmens Small Business Server gesichert hat waere um die Jahrtausendwende hin in Rente gegangen.


Davon gibts noch jede Menge, trifft man oft auch in Opensource ist so geil Fraktion wieder, gibt auch noch massig die trotz Vsphere per Reoback Scripten sichern und alles andere mit "ist scheiße" ablehnen.

Der Großteil dem VM Backups 1 x den Arsch gerettet haben wird nie wieder ohne wollen.

Statistik: Verfasst von Stefan.r — 07.02.2020, 15:23


vSphere 6.7 • Re: Kann keine VMs erzeugen

$
0
0
Was auch sein kann, dass Du beim RAM unter Reservierung den selben Wert eingeben musst wie unter Arbeitsspeicher. Das war eine zeitlang mal ein Bug im Hostclient.

Statistik: Verfasst von MarroniJohny — 07.02.2020, 16:53



VMware Workstation und VMware Workstation Pro • 9 virtual Machines auf 3 verschiedenen VPN's

$
0
0
Hallo, bin neu hier also seid nachsichtig.
Mein Ziel:
9 virtual-machines (Windows 10 Enterprise LTSC), von denen jeweils drei an der gleichen IP hängen.
Muss ich dafür 3 Machines erstellen, die ich mit dem VPN verbinde und in diesen dann jeweils 3 erstellen?
Oder gibt es da auch ne schönere Methode?

EDIT: Ich nutze einen normalen personal Computer mit einer gewöhnlichen Netzwerkkarte (Killer E2220 Ethernet)

Statistik: Verfasst von remus — 07.02.2020, 18:11


VMware Workstation und VMware Workstation Pro • Re: 9 virtual Machines auf 3 verschiedenen VPN's

$
0
0
Hi

Da ist es angebracht, die VPNs in separaten Gateways abzuwickeln. Die maximale Anzahl der möglichen vmnet reicht dafür aus. Früher waren unter WS glaub ich 10 vmnet zugelassen. Habe jetzt gerade gesehen, dass beim aktuellen Player 20 vmnets zur Verfügung stehen, das geht also locker. Auch mit nur einer Killer NIC am Host :D

Ich habe da ähnliche Messie Netzwerk Software am laufen. Allerdings auf vSphere. Nicht mehr ganz aktuell, aber das ist ein Teil davon:

https://www.schraemli.com/Enigmabox/Worklog.pdf

Im Moment habe ich aber die VPN Gateways auf pfsense und Endian am laufen. Weil da geht leider nicht mehr viel bei dem Verein; schade aber ist halt so. Nur so mal als Anhaltspunkt. Und ja, ich würde da pro VPN je eine eigene Firewall/Router Software aufsetzen.

Um was für VPNs handelt sich es denn da? Von einem kommerziellen Anbieter, oder "eigene"? Müssen die Gäste in der Konstellation alle gleichzeitig laufen? Weil sonst kommst Du mit mehreren vNICs in den Gästen auch mit weniger VMs aus. Musst dann halt bei Bedarf die vNICs im Gast deaktivieren.

Alternativ halt unter jedem Gast nen Client installieren. Aber das willst Du wohl nicht?

Und ja, wieviel RAM hast Du denn zur Verfügung bei dem Killer NIC Board? :P

Statistik: Verfasst von MarroniJohny — 07.02.2020, 18:49


vSphere 6.7 • Re: [solved] Update auf Build 13644319 bricht mit "[Errno 28] No space left on device" ab...

$
0
0
Hab die .zip von Hand runter geladen und auf den Datastore hoch geladen. Dann von dort aus installiert und siehe da... es geht...

Statistik: Verfasst von LoboNr1 — 07.02.2020, 20:13


VMware Player und VMware Workstation Player • Re: 3 Vms, jede Vm seperaten Netzwerkadapter

$
0
0
Erstmal vielen Dank für die angeregte Diskussion :) Damit wird mir viel geholfen :)

Also erstmal bezogen auf XP, es werden dort nur Webseiten aufgerufen die ich kenne und dementsprechend sicher sind.

Mal genaueres zu den Netzwerkadaptern, ich habe folgende gekauft:

CSL - USB 3.0 Netzwerkkarte - Netzwerkadapter RJ45-10 100 1000 Mbit s Gigabit Fast Ethernet Netzwerkkarte extern. Am Laptop sind USB 2.0 Schnittstellen.
Von den USB Netzwerkadaotern habe ich zurzeit 3 Stück. Verbunden werden die durch LTE Router (Gigacubes) die alle eine Sim haben die ein seperates Netz von O2 bekommen, also auch unterschiedliche öffentliche Ips besitzen. Gerade das ist mir wichtig, zwecks Identifikation des "Benutzer" :)

Den eigentlichen Ethernet Anschluss vom Laptop wird nicht genutzt.

Windows XP nutze ich aufgrund der minimalen System Anforderung. Allerdings wäre auch noch Windows 7 möglich.

Also frikeln und mich in die Thematik einzuarbeiten mache ich gerne. Ich bin Elektrotechnik Student und möchte mich der Herausforderung gerne stellen :)
Möchte halt nur gerne direkt in eine Richtung geschubst werden die garantiert funktioniert. Falls es bei der Workstation Pro besser funktioniert wäre das auch schon hilfreich zu wissen :)

Statistik: Verfasst von Codesys — 07.02.2020, 22:39


VMware Workstation und VMware Workstation Pro • Windows 7 mit USB Netzwerkadapter

$
0
0
Hallo,

Ich habe eine Windows 10 als Host, und eine Windows 7 als Gast unter VMware Workstation 15

Ich habe die Virtuelle Brückennetzwehrkarte (e1000e, e1000 und lance oder virtuel und virtuel3)unter Windows 7
nicht zum laufen bekommen.
Deshalb habe ich irgendwann aufgegeben, und wollte das Problem mit einer Extern Realtek USB 3 Netzwehrkarte lösen.

Das hat auch erstmals geklappt. Nur musste ich dann jedes mal den Netzwerkadapter über das Menue verbinden.
Hatte mich aber erinnert das es da früher mal ne Autoconnect funktion in der vmx gab. Die habe ich
aber nicht zum laufen bekommen.

ich hab schon folgende optionen getester:

"usb.autoConnect.device0 = "vid:0bda pid:8153 autoclean:0"
"usb.autoConnect.device0 = "name:Realtek\ USB\ device vid:0bda pid:8153"
"usb.autoConnect.device0 = "name:Realtek\ USB\ device vid:0bda pid:8153 path:1/2/1"
"usb.autoConnect.device0 = "name:Realtek\ USB\ device vid:0bda pid:8153 path:1/2/1 autoclean:1"

aber sobald ich autoclean=1 schalte, sagt VMware das USB gerät wäre nciht vorhanden und löscht
die Konfiguration für autoConnection und setzt es auf:

usb.autoConnect.device0 = ""

Dann hatte ich gelesen das sie es irgendwie mit der "Ask" configuraiton verbessert haben.
Für mich hies das dann, die USB-Netzwerkkarte raus und rein stöpeln, und dan anzuklicken das es immer
diese Netzwerkarte mit dem Gast verbinden soll.
Nur leider muss ich die Karte jedes mal rein und raus-stöpseln wenn VMware sie verbinden soll.

Früher ging das mal über "usb Autoconnect"
Ist das Problem bekannt. Irgendwas hat sich da doch geändert. früher im VMware Player hatte ich damit keine Probleme.

Aber jetzt muss jedes mal wenn ich Boote wieder rein/raus stöpseln und muss dann jedesmal unter den Schreibtisch kriechen weil der Netzwerkkartenplug ganz hinten drin steckt......

Statistik: Verfasst von davidmg0815 — 09.02.2020, 13:50


Viewing all 12407 articles
Browse latest View live