Quantcast
Channel: VMware-Forum
Viewing all 12366 articles
Browse latest View live

vSphere 6.0 • Re: Verwaltung vom ESXi-Server von vSphere Webclient auf den lokalen Client verschieben

$
0
0
Hallo Joerg bzwm @irix,

ich stelle mich manchmal etwas schwer mit meiner Fragestellung und versuche es genau zu beschreiben und dann geht es nach Hinten los..


Was ich genau will ist:
Die Verwaltung des 2. Servers (wir nennen ihn mal einfach 2. Server) von dem lizenzierten vSphere-Web Client (VCSA) wegzubekommen. Der 2.Server läuft als ESXi im Free-Modus und wurde seit jeher mit dem vSphere Client gemanaged ohne VCSA + SAN usw. und ohne teure Lizenz)
Ich wollte mal die VM-Maschine auf die SAN übertragen und hielt es für eine gute Idee die Verwaltung des VM-Servers auf welchem diese zu übertragende VM gehostet wird, in das VCSA zu übertagen. Für das VCSA haben wir 3 Lizenzen um 3 potente Server an unserer SAN betreiben zu können. Ich habe jetzt eine verbraten indem ich die alte Krüke da aufgenommen habe um irgendwas zu machen und will diese wieder loswerden. (2 potente Server werden geordert und sollen dann in das VCSA).

1. Soll dieser 2.Server wieder weg vom VCSA
2. Soll dieser 2. Server wieder 'Standalone' bertieben werden, also NICHT mehr an der VCSA (was auch immer das VCSA bedeutet)
3. Soll die verbratene Lizenz wieder freigegeben werden

Und nebenbei gleich gefragt: was zum Teufel bedeutet VCSA? Ist jedenfalls das Root-Node im Navigator meines vSpheres in welcher sich meine SAN und ESX Server befinden + eben auch dieser 2. lahme Server den ich da wieder wegbekommen möchte!

Statistik: Verfasst von kaineanung — 17.07.2019, 11:26



VMware Workstation und VMware Workstation Pro • Jumbo Frames

$
0
0
Hallo Community,

gehen Jumbo Frames in der Workstation?

Windows ist der NIC auf Jumbo konfiguriert, in der VM auch, aber Jumbo Frames gehen nicht durch.

Gruß,

Dirk

Statistik: Verfasst von dlaurenz — 17.07.2019, 11:35


vCenter / VMware VirtualCenter • OVFtoll schließt sofort

$
0
0
Hallo Zusammen,

mein ursprüngliches Problem liegt darin, dass ich eine vorhendene VM in form von OVF und vmdk Files auf dem ESXi registrieren möchte.
Leider bekomme ich beim Import dass "Nicht unterstützte Hardwarefamilie VMX-13".

Daher würde ich gerne die VM mit dem OVF Tool bearbeiten.
Beim öffnen des OVF Tools sehe ich nur kurz das schwarze Fenster, welches sich sofort wieder schließt.
Ich bin Neuling in Sachen OVF tool, daher bin ich für Rückmeldung dankbar.

Beste Grüße

Statistik: Verfasst von KronMa — 18.07.2019, 09:31


vCenter / VMware VirtualCenter • Re: OVFtoll schließt sofort

$
0
0
"Schwarzes Fenster das sich sofort wieder schliesst"
Hmm, tja, das ist laut VMware-Seite ein "Command Line Utility", also nix mit Klicki-Bunti.
Somit:
Eingabeaufforderung starten, und dort das Kommando zum Start des Programms per Hand an geeigneter Stelle (Verzeichnis) eintippern, und schliesslich auf die angezeigten Informationen passend reagieren (Parametereingabe etc.pp.)

Statistik: Verfasst von JustMe — 18.07.2019, 09:53


VMware Workstation und VMware Workstation Pro • Re: Jumbo Frames

$
0
0
Kommt sicherlich auch drauf an, welches VMnetX sprich Bridge, Host-only oder NAT du verwendest.

Statistik: Verfasst von Dayworker — 19.07.2019, 21:42


vCenter / VMware VirtualCenter • Re: Mandantentrennung vCenter wie?

$
0
0
Hi Joerg,

danke. Den habe ich hier auch installiert. Ich kann prinzipiell damit leben und sehe die Mandanten schön separiert.
Aber die Oberfläche ist noch recht hinterher und diese vApp Notwendigkeit und wenige Funktionen machen es im Vergleich zum reinen vCenter hier weniger beliebt.

Deshalb meine Frage hier, ob man was Vergelichbares auch rein mit der vCenter Verwaltung realisieren kann.
Hier scheint das nur auf reiner DataCenter Ebene zu funktionieren? Das erfordert aber im Prinzip dezidierte Server pro Mandant - also Private Cloud mit Hardware.
https://www.vmware.com/content/dam/digi ... ctures.pdf

Ich könnte es bisher nicht auf einer Ebene darunter, wie etwa dem Resource Pool hinbekommen, dass man andere RPs nicht sehen kann. Ist das einfach so, oder habe ich mich nur zu dumm angestellt?

Danke, Jan

P.S.
Auf reiner VM-Ebene scheint Trennung mit VM User Rolle ja perfekt zu funktionieren.

Statistik: Verfasst von darkrain — 22.07.2019, 11:46


vCenter / VMware VirtualCenter • Anpassungsspezifikation - Domain Join

$
0
0
Hallo zusammen,

wir haben VMware vSphere 6.0 im Einsatz. Aktuell habe ich ein Windows Server 2016 Template erstellt und mir dazu eine Anpassungsspezifikation gebaut, die auch den Domain Join enthält.
Nachdem ich eine neue VM erstellt habe, wird die VM dann bearbeitet. Am Ende aber ohne den Domain Join und ich kann es mir aktuell nicht erklären, da es einmal schon funktioniert hat. Das Computerkonto im AD wurde schon angelegt und deaktiviert.

Für Tipps oder Verbesserungen, bedanke ich mich!

Grüße

EDIT1: Es hat mit dem angelegten Computerkonto zu tun. Muss ich da die OU irgendwo hinterlegen?

Statistik: Verfasst von v-rtc — 24.07.2019, 13:08


vCenter / VMware VirtualCenter • Re: Anpassungsspezifikation - Domain Join

$
0
0
Hmm.... tut hier. Bei uns landet der Host der Default OU.

Gruss
Joerg

Statistik: Verfasst von irix — 24.07.2019, 19:52



vCenter / VMware VirtualCenter • VSphere Client 6.5 Fehler 503

$
0
0
Hallo Zusammen,
ich habe ein Problem mit dem VCenterServer 6.5. Dieser ist auf einer neuen Maschine installiert (XEON E3-1220v6, 16GB RAM, 500GB SSD). Mit installiert ist die aktuelle Veeam Version (lizensiert). Das OS ist ein Windows 2016 Standard. Für die vmware Dienste habe ich einen lokalen Admin erstellt (VMAdmin). Alle Installationspfade sind Standard auf C.
Der komplette Server wurde in eine Domäne übernommen.

Jetzt zum Fehler:
installiere ich den VCenter Server unter dem lokalen "Administrator" (nicht VMAdmin), werden alle Dienste gestartet und ich kann auf die Oberfläche zugreifen. Auch nach einem Neustart funktioniert dies noch. Wechsle ich direkt per Abmelden in einen Domänenadmin, ist auch noch alles OK. Starte ich jedoch neu und melde mich dann mit dem Domänenadmin an erhalte ich beim Aufruf des VSphere Webclients (Flash oder HTML5) diese Fehlermeldung:


503 Service Unavailable (Failed to connect to endpoint: [class Vmacore::Http::LocalServiceSpec:0x000001d47454d440] _serverNamespace = /ui action = Allow _port = 5090)


Ein Wechsel zum lokalen Admin, egal ob mit oder ohne Neustart, bringt keine Besserung. Ab hier funktioniert der Client nicht mehr. Ich kann den VCenter nur deinstallieren und wieder installieren. Eine Installation direkt unter dem Domänenadmin schlägt sofort fehl.

Probiert habe ich natürlich:

service-control --start vsphere-client


mit folgendem Ergebnis:


Perform start operation. vmon_profile=None, svc_names=['vsphere-client'], include_coreossvcs=False, include_leafossvcs=False

2019-07-25T14:07:54.279Z Service vsphere-client state STOPPED

Error executing start on service vsphere-client. Details {

"resolution": null,

"detail": [

{

"args": [

"vsphere-client"

],

"id": "install.ciscommon.service.failstart",

"localized": "An error occurred while starting service 'vsphere-client'",

"translatable": "An error occurred while starting service '%(0)s'"

}

],

"componentKey": null,

"problemId": null

}


und versuche ich alle Dienste auf einmal zu starten, gibt es jede Menge folgender Meldungen:


......xxx does not seem to be registered with vmon


PS: ein Virenscanner ist nicht installiert und was mich noch etwas verwirrt, ich habe die identische installation nicht auf einem physischen sondern einer VM noch einmal vorgenommen, als Basis dient hier ein Server 2012R2, und da funktioniert alles prima.

Ich hoffe jemand hat eine Idee, vielen Dank im Voraus,

Michael

Statistik: Verfasst von Toskat — 25.07.2019, 21:00


vCenter / VMware VirtualCenter • Re: VSphere Client 6.5 Fehler 503

$
0
0
Ich sage mal das es weniger mit den Users zu tun hat sondern damit das beide Anwendungen eine riesige Anzahl an Diensten und Ports verwenden und da wird es eine Kollision geben. Da haengt es von der Reihenfolge/Geschwindigkeit ab welcher Dienst gewinnt. Ein Veeam aktiviert da doch den IIS und vCenter hat unzaehlige Tomcats.

Aber mal wirklich.... wer installiert denn im Jahre 2019 ein vCenter for Windows? Mit 6.7 gibts das das letzte mal. Nimmt die VCSA und das Problem ist geloest.

Gruss
Joerg

Statistik: Verfasst von irix — 25.07.2019, 21:56


vSphere 6.5 • Hardwaregestützte Virtualisierung für das Gastbetriebssystem bereitstellen

$
0
0
Hallo allerseits,

was ist denn die Best Practice? Sollte man diese Funktion innerhalb der VM (unter CPU) einschalten? Oder anders gefragt: Was spricht dagegen?

Die Hosts untersützen die Intel-Vx Funktion. Ist im BIOS eingeschaltet.

Bedankt & viele Grüße... der stahly 8)

Statistik: Verfasst von stahly — 26.07.2019, 10:03


vSphere 6.5 • Re: Hardwaregestützte Virtualisierung für das Gastbetriebssystem bereitstellen

$
0
0
Das sollte meiner Ansicht nach vom Gastbetriebssystem (und den verwendeten Applikationen) abhaengen...
Eine generelle Aussage (ohne zus. Infos) ist in meinen Augen nicht sinnvoll: Wenn man meint, man braucht es, wird's eingeschaltet; wenn nicht, dann nicht. Und wenn es von Gast/Anwendungen nicht benoetigt/genutzt wird, dann ist die Auswahl auch wieder egal.

Statistik: Verfasst von JustMe — 26.07.2019, 16:37


vSphere 6.5 • Board Wechsel ohne neu aufsetzen

$
0
0
Hi

Ich habe leider offensichtlich mein Mainboard zerstört. Ich hatte das C612 ASUS Z10PA-U8. Nun muss ein neues Board her. :(

vSphere liegt auf einem USB Stick, den ich letzhin auch gesichert habe:

https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/VMware_vSphere_ESXi_USB-Stick_klonen

Ich habe da diverse vSwitches und das napp-it AiO System. Möchte eigentlich nur ungern neu installieren müssen.

Kann ich da mit dem bestehenden Stick einfach ein anderes Board mit C612 Chipsatz nehmen? Das oben genannte Board ist in der Schweiz leider nur noch mit 10Gbit Schnittstellen erhältlich, und mit knapp CHF 500.- auch nicht grad günstig. Ausserdem mag ich ASUS wegen dem miesen Support nicht wirklich.

Sonst würde ich das Supermicro X10SRi-F nehmen, wenn da ein Wechsel problemlos möglich ist.

Statistik: Verfasst von MarroniJohny — 26.07.2019, 17:53


vSphere 6.5 • Re: Board Wechsel ohne neu aufsetzen

$
0
0
Soweit ich mich entsinne, lassen sich fehlende/veränderte Passthru-Geräte nicht so einfach nachträglich aus der Config entfernen. Wenn du nicht allzuviel an der ESXi-Config gebastelt hast, würde ich den ESXi daher eher neu aufsetzen. Das erspart dir unter Umständen viele Stunden des Suchens und Fluchens.

Statistik: Verfasst von Dayworker — 26.07.2019, 19:54


Fusion • Mojawe und Fusion 11 melden Grafikfehler

$
0
0
Hallo zusammen ,
brauche eure Hilfe bin am verzweifeln, habe ein neues Macbook mit Mojawe habe Fusion 11 installiert und bekomme immer diese Fehler Meldung beim starten der VM
image2.jpeg
image1.jpeg


Danke im Voraus für eure Unterstützung

Andreas

Statistik: Verfasst von Andi-14 — 27.07.2019, 14:45



Fusion • Re: Mojawe und Fusion 11 melden Grafikfehler

VMware Player und VMware Workstation Player • Keine Akku-Information von Host an VM--> VM geht sofort in suspend

$
0
0
Hallo Community,



In meiner Firma ist der VM-Spezialist im Urlaub. Ich und ein Paar Andere Kollegen haben neue Laptops Bekommen. Das Host.OS ist Windows 10 Enterprise 1903. Nun wollte ich meine "alte" Windows 7 VM auf den neuen Rechner umziehen. Kurz nach dem Start geht sie sofort in Suspend, da die VM meint, mein Host-Akku ist leer. Das ganze wird auf einem HP ZBook 17 G5 Betrieben. Da wir häufiger in Akku-Betrieb sind wäre die Anzeige im der VM natürlich von vorteil. Hänge ich den Laptop ans Stromnetz bleibt meine VM laufen. Steck ich ihn aus, geht sie innerhalb von 10 Sekunden in Suspend.



Mit einer neuen VM von unserem VM-Guru habe ich das selbe Problem. Unterschiedlich sind lediglich die Hosts. Bisher waren es Zbook G4 mit einem 4-Kern Intel nun haben wir 6-Kern Intel verbaut.





Im Gerätemanager der VM habe ich schon versucht alles was mit Akku oder Netzteil zu tun hat zu deaktivieren/deinstallieren, die HW wieder zu suchen und Treiber upzudaten. Dies hatte alles kein Erfolg. Was mir bisher aufgefallen ist, dass de VM manchmal nur einen leeren akku anzeigt, und nach einem Reboot den Akku mit einem roten X : "kein Akku wurde ermittelt".



Kann mir jemand helfen, das Problem zu beheben?



Eine komplette neuinstallation der VM´s ware zwar möglich, aber unter enormen Zeitaufwand: Produktiv-System Siemens SPS Programmierung (S7 Kalssik, Tia Portal 13, 14, 15 15.1 und andere IBN Software... ergo 3-4 Tage installationsaufwand.



Genutzte HW/SW:

Intel i7-8850H 2,6Ghz, 6 Kerne

32 Gb Ram

1 x 1 TB SSD M.2

1 x 500 GB SSD Sata



Windows 10 Enterprise 1903

VM Workstation Pro 15.1.0 build-13591040

Die Aktuellen VMWare Tools. Ver . 10.3.10

========EDIT=======

Anscheinend haben das Problem auch andere Personen. Sieht so aus, als ob es das Host-System ist. bzw. besser gesagt Win10 1903 auf dem Host.

https://communities.vmware.com/thread/609067





Vielen Dank schonmal



mfg



Daniel

Statistik: Verfasst von freak1051 — 27.07.2019, 17:28


vSphere 6.7 • Web ui kann nicht zugegriffen werden

$
0
0
Hallo zusammen!
Ich habe esxi 6.7 installiert und die URL die an der Management Console angezeigt wird im Webbrowser aufgerufen. Alle verschiedenen Webbrowser sagen das die Seite nicht aufgerufen werden kann. Ist das normal .uss vorher noch etwas installiert werden?

Vielen Dank für eure Hilfe!

Statistik: Verfasst von TimD — 28.07.2019, 10:21


vSphere 6.7 • Re: Web ui kann nicht zugegriffen werden

$
0
0
Es sind unterschiedliche Services verantwortlich fuer VAMI und HostClient. Wenn der Hostclient nicht tut dann must du halt per SSH dich auf die Fehlersuche machen. Aber in all den Jahren hab ich noch nie erlebt das ein frisch installierter ESXi sich mit seiner WebGUI verweigert.

Gruss
Joerg

Statistik: Verfasst von irix — 28.07.2019, 10:30


VMware Player und VMware Workstation Player • Re: Keine Akku-Information von Host an VM--> VM geht sofort in suspend

$
0
0
Leider ist VMware gerade im Wartungsmodus, aber aufgrund eigener, eher negativer Erfahrungen mit der 1903, würde ich das Problem eher dort und nicht bei VMware vermuten. Von daher wird nur M$ das Problem eigentlich lösen können, aber ob und wann sie das bei Fremdprodukten tun, steht meist in den Sternen. Mit etwas Glück bastelt VMware etwas drumherum und umgeht das Problem mit einer neune SW-Version. Leider stellt VMware nie eine neue Version in Ausssicht, sie wird irgendwann einfach veröffentlicht...

Ein möglicher Ausweg könnte jedoch die v.HW-Version sein. Der Funktionsumfang jeder VM hängt zu einem Großteil von der v.HW-Version und nicht vom jeweiligen Produkt ab. Mit dem Absenken der Version könnte die VM etwas "dümmer" gemacht werden. Zippe doch mal alle soweit vorhandenen "vmware.log" aus dem VM-Ordner und lade die ins Forum hoch. Vielleicht wissen wir dann mehr.

Statistik: Verfasst von Dayworker — 28.07.2019, 16:25


Viewing all 12366 articles
Browse latest View live